Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

a 22 abwanderung Altenkirchen alternative money anders wirtschaften arbeitsplatz autonomie baskenland bayern Berchtesgadener Land bgr BMBF BMEL BOJ bonn Braunkohle buch bundeswehr BWL Bürgerbeteiligung Bürokratie chiemgauer Citizen Science Coinstatt complementary currency crash d-mark Darmstadt Demografie Detroit Dieburg diplomarbeit Domowina Dorfladen Drachme Dresden DVD Elbtaler Erfurt Erneuerbare Energien etcs Euregia euro Euro-Krise Europa Europa der Regionen Europawoche Europäische Union export Expressgeld EZB Fairventure Finanzkrise FONA Frankfurt Frank Kolb Franz Galler freie wähler ga-förderung Geldkongress genossenschaft genussregion oberfranken gesundheit Griechenland gründerwettbewerb Grüne Gwinner hacking politics Hallertauer hannover homepage homöopathie horst köhler Hoyerswerda Humane Wirtschaft Hörender Fußmarsch iba iea internetseite interview katalonien Kenneth Rogoff Kirchentag kochtüte kommunen Komplementärwährung konferenz köln köthen Land Land(auf)Schwung landtag lausitz lausitzer leibnitz-institut leipzig lets ländlicher raum Margrit Kennedy mecklenburg Megatrends Mehr Demokratie Messe mikrokredit münchen Nachbarschaftsladen nachhaltige regionalentwicklung Nachhaltigkeit Nationalstaaten Negativzinsen Netzwerk Neudietendorf new money niko paech Nochten II oya Parallelwährung Peak Oil perspektiven für eine zukunftsfähige region Peter Finke positionspapier postwachstumsökonomie Pressemitteilung Raumkonferenz regiocard regiogeld Regiogeld-Verband region Regionalatlas regional currency regionalentwicklung regionale Wertschöpfung regionale wirtschaftskreisläufe Regionalisierung Regionalmarke regionalvermarktung regios resilienz rheinland Risikomanagement Römisches Reich rückkehrer-party sachsen Schlecker schrumpfung selbstversorgung slideshare Software spanien spritpreis Stadt stadtentwicklung Stadtratsantrag Stanislaw Tillich staTTmanifest Sterntaler studie Städte Stützli Tauschring Thüringen Torgau Transition Transition Konferenz transition town umbau unabhängigkeit Veranstaltung video Viersen vimeo Vision Visionieren vorlesungsreihe vortrag VW VWL Waldviertler weiterbildung weltverkehrsforum Werkbund werkzeuge Wirtschaftsförderung Wirtschaftskrise Wolfsburg Workshop währungssystem youtube zertifikatskurs Zschopautaler zukunftsfähige region Zukunftsstadt ölpreis

Die Grünen auf regionalem Kurs

Bündnis 90/Die Grünen stehen in der Pflicht: Die recht hohen Wahlergebnisse erfordern es, dass diese Partei ihren wirtschaftspolitischen Kurs festigt. Das Thema der Energiewende haben sie erfolgreich gesetzt, doch das wird nicht reichen, wenn es öfter zu Regierungsbeteiligungen kommen soll. Deshalb scheinen jetzt intensivere parteiinterne Diskussionen anzulaufen, die interessanterweise sehr stark auf das Stichwort regionale Wirtschaftskreisläufe abzielen.

Vergangenen Samstag luden die sächsischen Grünen deshalb zu einer Wirtschaftswerkstatt ins ENSO-Gebäude nach Dresden ein, für den 21. Oktober lädt die Bundestagsfraktion zu einem Fachgespräch in den Bundestag nach Berlin ein.

Auch bei anderen Themen sind die Grünen Vorreiter, so beschlossen die Sachsen die Forderung nach einer Peak-Oil-Strategie, die Bayern werden es ihnen Ende Oktober wahrscheinlich nachmachen. Für den 20. Oktober ist jetzt die Vorstellung der Peak-Oil-Studie geplant, die wir im Auftrag der sächsischen Landtagsfraktion erarbeitet haben, für den 25. Oktober ist eine Veranstaltung zu Peak Oil mit Christoph Senz in Dresden angesetzt. Zusammenfließen werden die Themen Peak Oil und Regionalisierung dann insbesondere auf der 2. Transition-Konferenz Mitte Oktober in Bielefeld.

Regiogeld Lausitzer startet am 10. September

Auf dem diesjährigen Herbstmarkt in Wartha wird man seine regionale Bratwurst nicht nur in Euro bezahlen können, sondern auch mit "Lausitzer".

Das Regionalgeld für die Lausitz geht am Samstag, den 10. September 2011 zum ersten Mal in den Umlauf.

"Mit dem Lausitzer wollen wir in Zeiten globaler Finanzkrisen eine Möglichkeit schaffen, regionale Wirtschaftskreisläufe anzukurbeln sowie kleine und mittelständische Unternehmen in der Region stärken" sagt Harald Twupack, Vorsitzender des Lausitzer – Verein für regionale Wirtschaftsentwicklung. Gezahlt wird auf dem Herbstmarkt mit 1er, 3er, 5er oder 30er-Scheinen, die man an den Kassen des Vereins erwerben kann. Wer mit "Lausitzer" einkauft, gibt damit das Signal weiter, dass auch der Unternehmer möglichst in der Region einkaufen soll. "Im gegenseitigen Geben und Nehmen soll das Geld in der Region bleiben", so Twupack. Hinter dem Regionalgeld steckt auch die Idee, dass mit dem Geld auch Arbeitsplätze und Menschen in der Lausitz, in ihrer Heimat bleiben.

Wer weiter denkt, kauft näher ein!

Regionalisierung ist Trend und der Lausitzer soll helfen, die Lausitz voranzubringen. Parallel zum Papiergeld, welches Bürger, Händler und Interessierte bei den teilnehmenden Unternehmen gegen Euro eintauschen können, wird der Verein auch ein Onlinesystem bereitstellen, mit dem Unternehmen untereinander Lieferungen und Leistungen verrechnen können. Ein Internetatlas wird zeigen, wo man in der Region mit Lausitzern zahlen kann und welche Unternehmen sich besonders für die Region einsetzen.

Auf dem Herbstmarkt in Wartha soll der Spaß an der Sache im Vordergrund stehen:
Wer die neuen Scheine mal persönlich in die Hand nehmen will oder schon immer einmal mit "Selbstgemachten" einkaufen gehen wollte, der wird in Wartha auf seine Kosten kommen, denn alle Händler des Marktes akzeptieren Lausitzer 1:1 zum Euro. Darüber hinaus laden die Vereinsmitglieder ein, mit ihnen über Fragen zum Lausitzer, zum schwächelnden Finanzsystem oder zur Zukunft der Region ins Gespräch zu kommen.

Der Lausitzer - Verein für regionale Wirtschaftsentwicklung e.V. wurde im September 2009 in Görlitz gegründet. Er verfolgt das Ziel, mit einem regionalen Geld die Wirtschaft in der Lausitz voranzubringen.
Der Herbstmarkt Wartha wird vom UNESCO-Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ veranstaltet.

Mehr Informationen: www.lausitzer.net

Selbst ist das Dorf: Rettenbach am Auerberg

Der Stern berichtet in einem Video über Rettenbach am Auerberg, wo man Eigenversorgung mit Photovoltaik und Biomasse kombiniert mit regionalen Wirtschaftskreisläufen und einem kleinen Lokalgeld, dem Weichbergtaler:

Wir brauchen ein Europa der Städte statt ein Europa der Nationen

Europa ist in der Krise. Das ist normal. Keine Entwicklung verläuft reibungslos, nichts läßt sich bis zu seinem (bitteren) Ende durchplanen. So wie Menschen in die Pubertät kommen, wenn sie sich vom Kind zum Jugendlichen wandeln, und dabei diverse Krisen provozieren, so kommen eben auch Kontinente in Situationen, die ungeplant sind.

Das Zusammenwachsen Europas bedeutet den Tod der Nationen. Das mag so manchen erschrecken, gilt die Nation doch vielen als Heimat. Doch vielleicht ist es gerade das 300 Jahre alte Nationalstaatskonzept, was die heutige Krise befeuert! Die nationalen Regierungen streiten sich über Finanzhilfen. So, wie diese Regierungen vor Jahren Europa aus der Taufe hoben, so kleinlich achten sie jetzt auf ihre Vorteile. Im schlimmsten Fall landen wir da, wo wir vor Jahrzehnten schonmal waren: In nationalistischem Gezerre.

Wenn Europa weiter gedeihen soll, braucht es einen neuen Weg, auf dem es sich entwickeln kann. Ein solcher Weg wäre, Europa als einen Kontinent der Städte und Gemeinden weiterzuentwickeln, statt als Kontinent der Nationen. Es sozusagen „von unten“ neu zu begründen. Wir alle leben in Städten und Dörfern, sie sind unsere Nester, in denen wir unsere sozialen Netze knüpfen. Das Leben von uns Europäern findet nicht in Nationen statt, es findet in unseren Häusern statt, in unseren Straßen, unseren Kommunen. Das nahe-liegende berührt uns tagtäglich mehr, als es die Entscheidungen weit entfernter Regierungen tun.

Statt Europa zusammenzustückeln, indem man es sich als Puzzle separater Territorien vorstellt, sollte man es als Netzwerk von Kommunen denken. Dörfer und Städte sind die verdichteten Lebensräume in dieser Landmasse - die Knoten in diesem Netz. Sie sind miteinander verbunden durch Schienen und Straßen, durch Stromleitungen und Pipelines, durch Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsketten, durch familiäre Bande und Freundschaften. Die Bindungen zwischen Menschen und Kommunen machen längst nicht mehr an jenen geografischen Markierungen Halt, die früher von Schlagbäumen gesäumt waren. Sieht man Europa als Netz, dessen Knoten die Kommunen sind, so sieht man bereits zehntausendfache Verknüpfungen zwischen diesen Knoten – und sie überschreiten mühelos alte Grenzziehungen und kulturelle Verschiedenheiten.

Wir sollten Europa weiterentwickeln, indem wir uns auf diese Bindungen zwischen Menschen in unterschiedlichen Kommunen konzentrieren und sie ausbauen. So wie die Frankfurter Oberbürgermeisterin Roth kürzlich öffentlich darüber nachdachte, die deutschen Bundesländer durch mehr Eigenständigkeit der Kommunen zu ersetzen und ein "Europa der Regionen mit selbstverantwortlichen Kommunen oder Stadtkreisen" zu formen, so sollten die kommunalen Räte darüber nachdenken, mit welchen anderen europäischen Kommunen sie intensivere Beziehungen eingehen können. Neue (Städte-)Partnerschaften braucht der Kontinent! Mehr Kontakt zwischen Schülern und Lehrern in Athen und Paris. Mehr Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmern in Görlitz und solchen in Venlo. Mehr gemeinsame Aktivitäten zwischen Sportvereinen in Catania und Usti.

Menschen sind das Wichtige in diesen Zeiten, nicht Schlagbäume an Landesgrenzen oder die Sprachunterschiede, die man in Europa antrifft. Menschen sind es, die Europa formen können oder sich in ihre alten nationalen Schneckenhäuser zurückziehen. Menschen leben in Städten und Dörfern und Städte sind die modernen Ballungsräume des Wissens und der Kultur. Europa muss ein Kontinent der Städte werden, ein lebendiges Netz aus Kommunen – pulsierend vor kultureller und sprachlicher Vielfalt. Dann ist es auch bereit für die Herausforderungen des jungen Jahrtausends.

Interview mit Peter Krause von Coinstatt

Norbert Rost: Was ist Coinstatt?

Peter Krause: Coinstatt ist ein Kooperationsring für Menschen, die neben der Standardwährung Euro eine Komplementärwährung verwenden wollen. Wir selbst bieten dafür die leistungsgedeckte Verrechnungseinheit Coin an.

N. R.: Welche Ziele verfolgt Coinstatt?

(mehr …)

Regiogeld in OYA, auf dem Kirchentag und bei Twitter, Transition Training in Dresden

Die Zeitschrift OYA ist nun mit Ausgabe 8 am Markt und diese hat den Schwerpunkt neues Geld - vor allem Regiogeld. Angesprochen werden nicht nur die grundlegenden Zusammenhänge des regionalen Geldes, es kommen insbesondere wichtige Akteure mit ihren Erfahrungen zu Wort, darunter Franz Galler von der RegioSTAR eG, Uwe Kellermann von der Potsdamer Havelblüte und Freimut Hennies und Dieter Petschow von der "Augusta", die sich grade eine Auszeit gönnt. Warum, erzählen die beiden im OYA-Interview. Ich habe ebenfalls einen Artikel beigesteuert und finde: Es ist ein gelungenes Heft um einen Überblick über Sinn, Hinter- und Beweggründe der Regiogeld-Macher zu bekommen. Jetzt am Kiosk oder als Abo oder Probeheft auf www.oya-online.de

Der Regiogeld-Verband, notorisch überlasteter Interessenvertreter der einzelnen Initiativen, versucht sich jetzt am Twittern. Die aktuellen Infos lauten unter anderem, dass man auf dem Bürgermeistertag in Dresden das Thema in die Kommunalpolitik trägt: http://twitter.com/regionetzwerk

Wer das Thema Auge-in-Auge diskutieren will ist herzlich willkommen, sich am ersten Juni-Wochenende in Dresden einzufinden. Auf dem Kirchentag wird es nicht nur einen Stand des Verbandes und der lokalen Elbtaler- und Zschopautaler-Initiativen geben, auch die Zeitschrift Humane Wirtschaft wird dort sein. In der jüngsten Ausgabe der Zeitung findet sich unter anderem auch ein Peak-Oil-Artikel, die Redaktion versucht ihr Medium neuen Themen wie diesem zu öffnen.

Noch freie Plätze gibt es auf dem 1. Transition Training in Ostdeutschland, welches am 21./22. Mai in Dresden stattfindet. Die "Transition Town"-Bewegung ist sehr stark durch Peak Oil inspiriert und motiviert, die jeweils eigene Kommune "krisenfester" zu gestalten. Die Transition Trainings, von denen es bislang etwa ein Dutzend im deutschsprachigen Raum gab, sollen die Teilnehmer befähigen, den Ansatz in die eigene Kommune zu tragen und dort zu etablieren. Mehr Infos: www.stadt-im-wandel.net

Reisebericht Viersen

Die Grünen der niederrheinischen Stadt Viersen veranstalten hin und wieder eine unterhaltsame Form von Vorträgen: Die Mischung aus Musik, Vortrag und Diskussion nennt sich "Grüner Salon", lockert das Parteileben auf und hilft, grüne Gedanken breiteren Schichten zu öffnen.

Für den 1. April war ich eingeladen, einen Bogen von Peak Oil zum Regiogeld zu schlagen. Beide Themen sind deshalb in der Stadt von aktueller Relevanz, weil ein umstrittenes Straßenbauprojekt angesichts Peak Oil noch intensiver infrage stehen müßte, als es allein die städtebaulichen und verkehrspolitischen Tatsachen bereits tun. Den Tag vor dem Vortrag nutzten wir zu einem Termin mit der städtischen Wirtschaftsförderung. Dort arbeitet man daran, das bislang kaum beachtete Citycard-System des Werberings zu intensivieren. Thomas Küppers, der oberste Wirtschaftsförderer, fand an dem vorgestellten Regiocard-System der Regios eG insbesondere den sozialen Charakter interessant. Im Gegensatz zum Ego-Prinzip der üblichen Rabattkarten, dass Rabatt(punkt)e jener erhält, der einkaufen geht, generiert die Regiocard eine Vereinsförderung, die nicht dem Einkaufenden, sondern einem von ihm gewählten Verein zukommt.

Die Förderung bürgerschaftlichen Engagements der Region war dann auch einer der Punkte, die dann am Abend auch die ca. 50 Anwesenden beim Grünen Salon interessierte. Durchaus geschockt von den Ausblicken, die das globale Ölfördermaximum (Peak Oil) bereithält, führte die Diskussion auch dahin, inwiefern Regiogeld ein geeignetes Werkzeug zur Förderung kleinräumiger Wirtschaftsbeziehungen sein könnte. Lebhafte Diskussionen waren die Folge und es läßt sich sicher sagen: Sie werden auch in Zukunft fortgeführt werden.
Tags darauf tagte der NRW-Zweig des Werkbundes in Viersen, der sich an diesem Tag nicht nur mit der Wahl eines neuen Vorstands beschäftigte, sondern von mir ebenfalls einen Impulsvortrag zu den Dynamiken im heutigen Geldsystem sowie der Idee, Geld als Werkzeug selbst zu gestalten, konfrontiert wurde. Gemeinsam mit Viersener Bürgern ging es am Nachmittag zu einem Spaziergang entlang eben jenes Straßenbauprojekts, zu dem die lokale Bürgerinitiative "Alternative in
petto" bereits 500 Vorschläge eingebracht hat, was dort anstatt Straßen wachsen könnte.

Regiogeld-Presseschau, Januar 2011

Zu Beginn des Jahres ein paar kurze Presse-Einblicke in die Entwicklung der Regiogeld-Szenerie:

Hinweisen möchte ich erneut auf den Zertifikatskurs "Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume", in dem das Thema Regiogeld eine wichtige Rolle spielen wird.

Regionale Wertschöpfung messen

Beim Aufbau einer Regionalmarke stellt sich die Frage: Wie kategorisiert und bewertet man das regionale Engagement eines Unternehmens? Welche Menge an regionaler Wertschöpfung steckt tatsächlich in einem Produkt, damit es ein Siegel "Aus der Region" tragen kann?

Diesen Fragen ist Marcus Graupner in unserem Auftrag in seiner Diplomarbeit nachgegangen. Sie entstand am Lehrstuhl für Managerial Economics an der TU Dresden:

Insbesondere beleuchtet die Arbeit die Verbrauchergemeinschaft in Dresden, ein genossenschaftlich organisiertes Unternehmen, welches 4 Mitgliederläden in der Stadt betreibt und auf Regionalität großen Wert legt.

Von Abwanderung zur Rückkehrerparty

Für viele insbesondere ländliche Regionen ist die Abwanderung von Menschen das größte Problem. Es gehen ja nicht nur Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten anderswo einsetzen, es gehen auch Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern - und lösen so die sozialen Netze auf. Ein EU-Projekt des Leibnitz-Instituts für Länderkunde soll jetzt vor allem die Abwanderung junger Frauen beleuchten.

Interessant dürften dann vor allem die Vorschläge und Strategien sein, wie man Abgewanderte zu Rückkehrern machen könnte. Doch die Chancen dafür stehen nicht besonders gut. Wer anderswo Wurzeln geschlagen hat wird diese kaum wieder abbrechen, wenn er in der ehemaligen Heimat keine Aussicht auf verbesserte Lebensverhältnisse vorfindet. Doch da beisst sich die Katze in den Schwanz: Weil die sozialen Netze durch die Abwanderer ausgedünnt sind, hat die alte Region oft noch weniger Zugkraft. Einzelne, die zurückkehren, können kaum die Lücken schließen.

Denkbar wäre jedoch, dass ganze Gruppen zurückkehren. Beispielsweise dürften in der Lausitz in den kommenden 10 Jahren Kommunen existieren, in denen bis zu einem Drittel der Häuser unbewohnt ist: Einfach weil die Alten sterben aber die Verwandtschaft das alte Grundstück nicht nutzen will oder kann. Wenn diese Häuser dann zu günstigen Konditionen ganzen Gruppen von Zurückkehrern oder Neuankömmlingen verfügbar gemacht wird, bringen diese ihr soziales Netz gleich mit, welches sich in die bestehenden Strukturen integrieren kann. Zumindest fällt so das Argument weg, man ziehe nicht zurück, weil kaum noch junge Leute dort sind.

Wichtig ist im Vorfeld jedoch, die Bindungen der Abgewanderten zu ihrer alten Heimat nicht abreißen zu lassen. Deshalb lädt beispielsweise die Bürgerstiftung Zivita aus Zittau zur Oberlausitzer Zukunftsnacht in den Traumpalast nach Mittelherwigsdorf - eine Party, die sich insbesondere auch an Weggegangene richtet. Vielleicht ist das auch ein Beispiel (und ein Forschungsobjekt) für die Studie des Leibnitz-Instituts.