Zum Textbeginn springen . Zur Navigation springen .

Regionales Wirtschaften als Ergänzung zur Globalisierung

(Sinn und Zweck einer regionalen Wirtschaftsweise) Warum wirtschaften wir? Um den Sinn einer regionalen Wirtschaftsweise zu verstehen, ist es nötig, sich mit dem Grund des Wirtschaftens zu beschäftigen. Die Frage lautet: Warum wirtschaften wir überhaupt? Wirtschaften wir, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln? Wirtschaften wir, um auf dem Weltmarkt zu bestehen? Oder wirtschaften wir, um die Aktienkurse […]

Ecological and Social Aspects of Regional Currencies

Regional currencies help creating a regional orientated economy. Furthermore ecological and social aspects are influenced. Ecological aspects Shorter transportation distances Given that regional currencies support regional economic cycles and build up new value creation chains in the region, it becomes possible to produce and distribute goods now in the region, which had to be imported […]

Versorgungscluster, regionale Energieautarkie und die Spezialisierung der Regionen

Wirtschaft zwischen Exportorientierung und Regionalisierung Exportorientierung hat ihre Grenzen. Fallen globale Abnehmer weg, werden die Strukturen in den auf Export ausgerichteten Regionen beschädigt. Dies ist unproblematisch, so lange die in den Exportstrukturen arbeitenden Menschen alternativ im regionalen Wirtschaftsnetzwerk ihr Auskommen finden. Problematisch ist es für Regionen, die ihre Wirtschaftsstruktur einseitig auf den Export ausgerichtet haben […]

Währungswettbewerb – Chance für die Gesellschaft?

Das Phänomen der regionalen Gelder in Europa bringt neue Gedanken in die ökonomische und gesellschaftliche Diskussion. Die Vielfalt der Gelder, die teilweise recht unterschiedlich konstruiert sind, wirft die Frage nach dem optimalen Geldsystem auf. Befeuert wird diese Diskussion zudem durch die anschwellende Finanzkrise, die auf globaler Ebene weltweit Auswirkungen zeigt und – wie oft in […]

Die Umlaufsicherungsgebühr in Regionalwährungen – Sinn, Zweck und Wirkungsweise

In die meisten regionalen Gelder ist eine Gebühr integriert, die mit verschiedenen Namen bezeichnet wird: Umlaufsicherungsgebühr/Umlaufgebühr Geldhaltegebühr Liquiditätsgebühr Diese Gebühr wird auf verschiedene Art und Weise erhoben: entweder müssen Marken gekauft und auf dafür vorgesehene Stellen auf den Scheinen geklebt werden („Markengeld“, beispielsweise der „Chiemgauer“ im Chiemgau) oder eine Tabelle informiert, wie hoch der Nennwert […]

Probleme startender Regionalwährungsinitiativen

Der folgende Text ist an dem Impulsreferat für den Workshop „Strukturaufbau Ost – Probleme startender Regionalwährungen in strukturschwachen Regionen“ angelehnt, welchen ich auf dem 4. Regionalgeldkongreß am 30. September 2006 in Weimar angeboten habe. Startende Regionalwährungsinitiativen stehen vor einer Vielzahl von Problemen, die sich in drei große Gruppen bündeln lassen: mangelnde personelle und finanzielle Ausstattung […]

Ökologische und soziale Aspekte regionaler Währungen

Der Einsatz regionaler Währungen soll eine regional orientierte Wirtschaftsweise fördern. Darüber hinaus werden durch Regionalwährungen auch soziale und ökologische Prozesse berührt. Ökologische Aspekte Kürzere Transportwege Es wird davon ausgegangen, daß Regionalwährungen regionale Wirtschaftskreisläufe fördern und Wertschöpfungsketten in die Regionen verlagern. (siehe Regionalwährungen als regionales Eigenkapital) Gelingt es, Produkte, die zuvor überregional bezogen wurden, nun plötzlich […]

Auf welche Weise wirkt eine Regionalwährung?

Seit mehreren Jahren hat eine Wirtschaftskrise Deutschland fest im Griff. Hohe Pleiten im Mittelstand sowie eine äußerst hohe Arbeitslosigkeit sind die unangenehmen Begleiterscheinung. Wo die monetären Ursachen liegen und inwieweit eine Regionalwährung diese beseitigen kann, davon handelt dieser Text. Eine kleine Einführung in die zugrunde liegende Problematik Im täglichen Wirtschaftsleben spielt Geld bzw. dessen verschiedene […]

Regionalwährung: Regionales Eigenkapital, Entschuldungswerkzeug und Schlüssel zur regionalen Selbstversorgung

Regionalwährungen als regionales Eigenkapital Aus der betriebswirtschaftlichen Sichtweise ist der Begriff „Eigenkapital“ bekannt als ein Maß dafür, wie finanzstark ein Unternehmen aus sich selbst heraus ist. Demgegenüber gibt „Fremdkapital“ an, wie abhängig das Unternehmen von externen Geldgebern ist. Die heutigen Geldsysteme bevorzugen Fremdkapitalgeber gegenüber Eigenkapitalgebern, da erstere meist die höhere Verzinsung durchsetzen können („Urzins“, „Sockelzins“ […]

Moderne Verrechnungssysteme als Sicherheitseinrichtung für die globale Kredit- und Finanzkrise

Die Erfahrung zeigt: Kapitalistisch orientierte Wirtschaftssysteme verfallen zyklisch in Krisen. Diese Krisen sind mit dem Finanzsektor eng verwoben, was sich auch an der aktuellen Krise zeigt, die als „Finanzkrise“ oder „Kreditkrise“ derzeit (2007/2008) Aufmerksamkeit erregt. Die enge Verbindung zwischen Finanzsystem und Wirtschaftssystem tritt dort zutage, wo Waren oder Leistungen ihren Besitzer wechseln: Immer wechselt in […]